
Die historische Entwicklung von Yoga
- 150.000 v. Chr. Homo Sapiens aus der Familie der Menschenaffen
- 70.000 v. Chr. Kognitive Entwicklung des Gehirns, Sprache, Rituale
- 10.000 v. Chr. Sesshaft-Werdung des Menschen, Kulturen gehen hervor
- 3.000 v. Chr. Hochblüte der Indus Kultur, eine der frühesten städtischen und bevölkerungsreichen Zivilisationen
Es entstehen 4 Kasten: Bauern, Kaufleute, Krieger und Priester. Priester werden Brahmanen genannt und agieren als Forscher, Philosophen, Psychologen und Mediziner. Sie versuchen Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu finden: Gott, Religion, Tod, die Erlösung vom Leiden, Reflexion, Weltanschauung, Gesundheit von Körper, Geist und Seele – und sie entwickeln dazugehörige Methoden. Das ist die Basis von Yoga.
- 1.700 v. Chr. Erscheinung der Veden (heiliges überliefertes Kultur-Wissen, bis heute nicht gänzlich entziffert)
- 800 v. Chr. Upanischaden (End-Teil der Veden)
- 500 v. Chr. Siddharta Gautama gründet den Buddhismus (Entwicklung aus dem Hinduismus heraus)
— bis hierhin wird ausschließlich religiöses Yoga praktiziert, danach dringt das Yoga-Wissen in den Alltag der Bevölkerung Indiens vor
- 400 v. Chr. Bhagavad Gita (Epische Zeit, Yoga für alle in Form einer Erzählung, heute die “Bibel” der Inder)
- 200 v. Chr. – 400 n. Chr. die Yoga-Lehre, Medizin und Indische Grammatik werden zusammengefasst und publiziert – wichtigster Vertreter war Patanjali (Gelehrter)
- 600 n. Chr. Tantra (Strömung innerhalb der indischen Philosophie)
- 800 n. Chr. Vedanta (philosophische Strömung mit Bezug auf die Veden)
- 900 n. Chr. Kaschmir Shivaismus (praktische Auslebung der indischen Philosophie, Non-Dualität), wichtigster Vertreter/Gelehrter war Abhinavagupta, einer der Haupttexte aus dieser Zeit ist die “Vijnana Bhairava”
dazwischen Arabische/Persische Besetzung gefolgt von der Europäischen/Britischen Besetzung, Yoga-Traditionen werden offiziell nicht angewandt oder gelehrt und ziehen sich in Mönchs-, Ordens- oder Familientraditionen zurück
- 1.900 n. Chr. die historische indische Kultur und die spirituelle Praxis rund um Yoga kommen zu neuer Blüte und geht in die Welt hinaus, Briten verbinden Fitness mit Body Building und altem Yoga
- Krishnamacharya wiederbelebt die alte Yoga-Lehre und wird Vater des modernen Yoga – seine Schüler B.K.S. Iyengar (Iyengar Yoga) und Patthabi Jois (Ashtanga Yoga) gründen erste Schulen in Indien