Tantra Yoga – Bedeutung und Ursprung

Frau im Lotussitz

Zurück zur Übersicht Tantra Yoga – Bedeutung und Ursprung Erste Tantra-Aufzeichnungen werden dem 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. zugeschrieben und fanden ihre Blüte im 8. Jahrhundert n. Chr. Die ersten Lehrenden (Gurus) waren weiblich. Tantra war von Anfang an eine Lehre, die nicht an eine Kaste, Geschlecht, Gesellschaftsstand o.ä. geknüpft war – der […]

Podcast für das Magazin WOMAN Balance

Kristin Pelzl-Scheruga und Ursula Lyon gemeinsam mit Martina Hums-Winter

Zurück zur Übersicht Podcast für das Magazin WOMAN Balance Diagnose Darm-Krebs – und plötzlich ist alles anders. In dieser bewegenden Episode erzählt die Wiener Lebens- und Unternehmensberaterin Martina Hums-Winter, wie sie mit psychologischen Methoden, Yoga und den Weisheiten des Buddhismus ihren Weg aus der Krise fand. Eine besondere Rolle spielte dabei Ursula Lyon, die 97-jährige […]

Achtsamkeitsübung easy

Wolke am Himmel

Zurück zur Übersicht Achtsamkeitsübung easy So mancher Tagtraum wirkt entspannend, doch wenn der Geist stetig abschweift wird es Zeit für diese Achtsamkeitsübung (Dauer: 5 Minuten, überall einsetzbar, selbst im Büro oder in einer überfüllen U-Bahn): Wähle einen Punkt in Deiner Umgebung, auf dem Du gern den Blick ruhen lässt. Das kann der Baum vor Deinem […]

Die Zahl 108 und Yoga

Yogalehrerin zündet eine weiße Kerze an

Zurück zur Übersicht Die Zahl 108 und Yoga Es gibt in der Yogaphilosophie, die in der vedischen Kultur ihren Ursprung fand, verschiedene Aspekte, die mit der heiligen Zahl 108 in Verbindung gebracht werden: In der Traditionellen Indischen Medizin (Ayurveda) wird angenommen, dass es 108 Hauptenergiezentren im Körper gibt (= Marmas). Die Behandlung von Marmapunkten ist […]

Das Mantra – die heilige Silbe

Yogalehrerin im Lotussitz

Zurück zur Übersicht Das Mantra – die heilige Silbe Mantras sind heilige Silben, Worte, Verse oder Sätze aus der altindischen Sprache Sanskrit. Sie tragen eine spirituelle Energie in sich und man versucht diese Energie durch oftmaliges Wiederholen, Rezitieren, Hören oder Singen freizusetzen oder anzuziehen. Ein Mantra ist nur ein Mantra, wenn ein Meister dadurch die […]

Intervallfasten – eine Anleitung

Wecker

Zurück zur Übersicht Intervallfasten – eine Anleitung Was ist die 16:8-Methode? Diese Form des Intervallfastens teilt den Tag in zwei Phasen: 16 Stunden Fastenzeit, in der keine Kalorien aufgenommen werden. Wasser, ungesüßter Tee oder Kaffee ohne Milch und Zucker sind erlaubt. 8 Stunden Essenszeit, in der alle Mahlzeiten eingenommen werden. Das Modell ist flexibel und […]

Spiritualität – was bedeutet das?

lila Blume

Zurück zur Übersicht Spiritualität – was bedeutet das? Vor genau 15 Jahren erhielt ich die Diagnose Krebs. In diesem Moment wusste ich: es ist Zeit für einen radikalen Wandel. Ich entschied mich für ein ALL-IN. Ohne Spiritualität hätte ich diesen Weg nicht geschafft. In meiner täglichen Arbeit erlebe ich heute zunehmend, dass wir alle auf […]

Stress und Burnout als Schutzfunktion?

Straße unter Sternen

Zurück zur Übersicht Stress und Burnout als Schutzfunktion? Schon der Titel meines aktuellen Beitrags klingt zunächst widersprüchlich: Wie können Stress oder sogar ein Burnout uns schützen? Die Antwort mag überraschend sein. Unser Gehirn hat zwei zentrale Aufgaben: 1. Den Menschen bis zu seinem natürlichen Tod am Leben zu halten und 2. ihn zu warnen, sobald […]

Die 5 Körperhüllen im Yoga (= Koshas)

Sitzende Yogapose

Zurück zur Übersicht Die 5 Körperhüllen im Yoga (= Koshas) In der indischen Yoga-Philosophie wird der Körper in 5 Schichten beschrieben, die es gilt zu verbinden. So wird das Anspüren unseres unveränderlichen Wesenskerns möglich. Man kommt zu sich selbst und fühlt sich eins mit sich. Die 5 Hüllen sind: die grobstoffliche/körperliche Hülle – Haut, Muskeln, […]

Das mentale Störprogramm

Frau mit fragendem Blick

Zurück zur Übersicht Das mentale Störprogramm Urvertrauen – oder eben auch Urmisstrauen – sind tiefe Gefühle, die in unserem Körpergedächtnis gespeichert sind. Vor allem Menschen, die wenig Urvertrauen erworben haben, fühlen sich schnell verunsichert und minderwertig. Selbst wenn wir wissen, dass es nicht so sein müsste, denn schließlich kann man als Erwachsener sein Leben selbstverantwortlich […]